► Mehr Infos und Quelle der Tabellen: BKA: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)Die PKS für die Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundeskriminalamt auf der Grundlage der von den 16 Landeskriminalämtern gelieferten Landesdaten erstellt.
PKS 2016 - Bedeutung, Inhalt, Aussagekraft
Die PKS enthält die der Polizei bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen und eine Reihe weiterer Angaben zu Fällen, Opfern oder Tatverdächtigen.
Nicht enthalten sind
• Staatsschutzdelikte
• Verkehrsdelikte
• Ordnungswidrigkeiten
• Delikte, die nicht zum Aufgabenbereich der Polizei gehören (z.B. Finanz- und Steuerdelikte) und
• Straftaten, die unmittelbar bei der Staatsanwaltschaft angezeigt werden.
Die PKS für die Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundeskriminalamt auf der Grundlage der von den 16 Landeskriminalämtern gelieferten Landesdaten erstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen werden tabellarisch und grafisch aufbereitet und kommentiert.
Seit dem Berichtsjahr 2014 erscheint das PKS-Jahrbuch nicht mehr in Buchform sondern wird aus-schließlich im Internet präsentiert.
Als Ergänzung zu den PKS-Jahrbüchern (Gesamtausgaben) ab 1953 werden dazugehörige PKS-Zeitreihen, die auf der PKS-Datenbank des Bundeskriminalamtes basieren, für den Zeitraum ab 1987 in elektronischer Form angeboten.
Zusätzlich wurde ab dem Berichtsjahr 2013 das Informationsangebot zur PKS um eine Vielzahl von Statistiken erweitert.
BKA, PKS 2016 - IMK-Bericht
Interessant dürften die Tabellen ab Seite 8 sein:
Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen: +14,3% gegenüber 2015 = 2.418
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung: +12,8% gegenüber 2015 = 7.919
Gefährliche und schwere Körperverletzung: +9,9% gegenüber 2015 = 140.033
usw.
Insgesamt wurden 6.372.526 Straftaten verübt bzw. registriert (2015: 6.330.649).
Die Aufklärungsquote betrug 56,2% (2015: 56,3).