Schon Mitglied bei Allcrime?
Werde jetzt Teil unserer Community und du kannst auf unserer kostenlosen und werbefreien Kriminalplattform u.a. Themen erstellen, Beiträge verfassen, chatten, dich privat mit anderen Mitgliedern austauschen sowie alle Board-Funktionen nutzen. [Mitglied werden]

Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

Informationen, Prävention & Opferhilfe
Benutzeravatar
Diskussionsleitung
Jason Darkstone
Level 3
Level 3
Beiträge zum Thema: 2
Reaktionen: 26
Beiträge: 512
Registriert: 31.10.2015
Geschlecht:
Wohnort: Niederösterreich
Alter: 48
Status: Offline

Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

#1

Ungelesener Beitrag von Jason Darkstone » Sa, 22. Apr. 2017, 22:29

Ein sehr interessanter Artikel im Online Standard...
Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

Männlichkeit bedeutet noch immer Souveränität. Dass auch Buben und Männer Opfer sexueller Gewalt werden können, verschleiert dieses Bild und bringt Betroffene zum Schweigen Viele Betroffene von sexualisierter Gewalt können ein Leben lang nicht darüber sprechen. Gesellschaftliche Vorstellungen, wann es sich um sexualisierte Gewalt handelt oder wer vorwiegend davon betroffen ist, sind für viele Hinderungsgründe. Zudem empfinden viele Betroffene Scham oder müssen sich mehr oder weniger deutlich ausgesprochenen Fragen aussetzen, warum man sich nicht oder nicht "ausreichend" gewehrt habe.

Dass auch Männer und Buben sexuelle Gewalt erleben, gehört noch weniger zum gängigen Bild der möglichen Opfer – und lässt viele Männer oft Jahre schweigen. Der Anteil der weiblichen Betroffenen ist laut Kriminalstatistiken dreimal höher als jener der männlichen Betroffenen.

Dunkelziffer womöglich weit höher

Laut den sogenannten Dunkelfelddaten auf Basis von Befragungen zu sexualisierter Gewalt sind zwischen vier und acht Prozent der männlichen Bevölkerung von sexualisierter Gewalt betroffen. Genaue Zahlen sind aufgrund unterschiedlicher Datenerfassungen und Definitionen von sexualisierter Gewalt nur schwer möglich. So gibt es etwa eine Definition sexualisierter Gewalt, wonach der Täter oder die Täterin fünf Jahre älter als der oder die Betroffene ist. Doch gleichzeitig existiert auch sexualisierte Gewalt zwischen Gleichaltrigen, die in dieser Definition keine Berücksichtigung finden würde. ExpertInnen gehen daher von einer weit höheren Dunkelziffer aus.

Für Männer und Buben gibt es noch einmal andere Gründe, nicht über die erlebte sexualisierte Gewalt zu sprechen. Die Geschlechterforscherin Elli Scambor hat sich mit diesen Gründen in einem zwischen 2013 und 2016 durchgeführten Forschungs- und Praxisprojekt beschäftigt. Unter dem Titel "Aufdeckung und Prävention von sexualisierter Gewalt gegen männliche Kinder und Jugendliche" hat sie sich gemeinsam mit Dissens – Institut für Bildung und Forschung in Berlin mit der Frage beschäftigt, was Betroffenen dabei hilft oder was sie hemmt, die erlebte Gewalt aufzudecken. Das Projekt wurde vom deutschen Bildungs- und Forschungsministerium im Rahmen der Förderlinie "Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten" gefördert.

Teile der Studie hat Scambor nun in dem Aufsatz "... erzähl, wenn dir danach ist. Ich hör dir zu" veröffentlicht, der vor kurzem in dem Journal "Soziales Kapital" erschienen ist. Für die Studie wurden unter anderem 31 Männer interviewt, die in ihrer Kindheit oder Jugend von sexualisierter Gewalt betroffen waren. "Wir wollten wissen, was für den Aufdeckungsprozess förderlich oder hinderlich war", erklärt Scambor.

Nie wieder darüber sprechen

Ein wesentlicher Grund, das Erlebte lange zu verschweigen, lag etwa in einer fehlenden Anerkennung. Es wurde befürchtet, dass die jeweiligen AdressatInnen das Geschehene nicht wirklich wahrnehmen oder registrieren. "In diesem Sinne gab es bei keinem Interviewpartner eine erfolgreiche Offenlegungen in der Kindheit und Jugend", fand Scambor heraus. So berichtete ein Interviewpartner, dass er einem Lehrer davon erzählte, dass sein Vater ihm gegenüber gewalttätig war – ohne Genaueres über die Form der Gewalt zu sagen. Daraufhin bat der Lehrer die Mutter und den Vater zum Gespräch, "er hat also den Täter eingeladen", betont Scambor. Das habe die Gewaltsituation nochmals enorm verschärft. Der Betroffene zog daraus die Konsequenz, nie wieder über die vom Vater ausgeübte Gewalt sprechen zu wollen.

Auch die Reaktionen auf sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen sind sehr oft alles andere als adäquat. Bei männlichen Betroffenen komme noch ein "doppelter Ausschluss" hinzu. "Wenn Buben von sexualisierter Gewalt betroffen sind, werden sie zum Objekt und werden vom Subjektstatus ausgeschlossen. Andererseits wird ihnen von der Gesellschaft Geschlechtlichkeit abgesprochen", führt die Männerforscherin aus. Traditionelle Männlichkeitsbezüge würden noch sehr stark mit Souveränität verknüpft – ein Männlichkeitsbild, das von sexualisierter Gewalt betroffene Buben nicht mehr erfüllen können. "Bist du jetzt homosexuell?", lautete etwa eine Frage, mit der männliche Betroffene konfrontiert waren – im Fall männlicher Täterschaft. Oder auch: "Bist du jetzt ein Sexualstraftäter?" – "Viele Betroffene haben für derartige Zuschreibungen ein gutes Sensorium und sprechen erst gar nicht darüber", meint Scambor.

Wo ist Solidarität zu erhoffen?

Das klassische Bild von sexualisierter Gewalt – Männer verüben sexualisierte Gewalt an Frauen und/oder Mädchen – kann verhindern, dass sich Männer überhaupt als Betroffene begreifen können. Das Wissen um die verschiedenen Formen von sexualisierter Gewalt ist somit ein wesentlicher Faktor, damit das Schweigen gebrochen werden kann. "Wenn ich keine Sprache für die Sexualität habe und keine Sprache für Gewalt, dann kann ich auch nicht darüber sprechen", sagt Scambor.

Auch ein sogenanntes Ereigniswissen stellte sich als förderlich für einen Offenlegungsprozess heraus – zu wissen und zu erkennen, was eigentlich passiert ist. Vor allem wenn die Gewalt innerhalb der Familie geschah, hatten die befragten Männer oft jahrzehntelang kein Wissen darüber, was eigentlich passiert war. Erst durch therapeutische Begleitung kamen nach und nach Erinnerungen auf. Eine weitere Hilfe ist das sogenannte Diskurswissen, also das Wissen darüber, dass eine Gesellschaft über sexualisierte Gewalt spricht und sie nicht tabuisiert. Wichtig ist für die Betroffenen auch, dass sie sich über die Abläufe bewusst sind, wenn sie sich Hilfe holen. Welche Prozesse werden in Gang gesetzt, welche Beratungen oder Therapien sind möglich? Wo kann man Hilfe und Solidarität erwarten? Ein Frage, die wohl alle Betroffenen von sexueller Gewalt beschäftigt – und noch immer viele enttäuscht. (beaha, 20.4.2017)
Der Standard
0



Benutzeravatar
Salva
Administrator
Administrator
Beiträge zum Thema: 3
Reaktionen: 519
Beiträge: 7779
Registriert: 05.08.2014
Geschlecht:
Wohnort: Cadolzburg
Alter: 57
Status: Offline

Re: Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

#2

Ungelesener Beitrag von Salva » So, 23. Apr. 2017, 04:01

Danke, dass du diesen Thread eröffnet hast, @Jason Darkstone :like:
Ich denke, der passt als Leitthema ganz gut in die Kategorie "Psychologie", deshalb die neue Zuordnung. Okay?


Zum Artikel:

Zunächst einmal glaube ich nicht, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in einen Topf werfen lassen, wenn es um Vergewaltigung/ sexuelle Übergriffe, persönliche und öffentliche Wahrnehmung/ Umgang und vor allem um diesen Offenlegungsprozess geht. Der gleichen Meinung bin ich auch bei den weiblichen Opfern und finde daher, dass zwischen den Altersgruppen grundsätzlich Unterscheidungen gemacht werden müssten.

Auch bzgl. der "männlichen Souveränität" bin ich mir eher sicher, dass es bzgl. den subjektiven und öffentlichen Wahrnehmungen und Meinungen Unterschiede bei den Altersgruppen gibt.
Im Allgemeinen gilt doch: je jünger das männliche Opfer, desto größer die Anteilnahme, das Verständnis für und die Bemühungen um das Opfer. Auch die Akzeptanz des Straftatbestandes "Sexuelle Gewalt" unter moralischen Gesichtspunkten dürfte sich bei den Altersgruppen unterscheiden. Wird z.B. ein 5-Jähriger sexuell missbraucht, sind die Wahrnehmungen und Reaktionen ganz anders gelagert als z.B. nach dem Missbrauch eines 30-Jährigen und ich denke, dass sich das auch auf das Verhalten eines Opfers auswirkt.
Weitere wichtige Kriterien wären zudem der Tätertyp (Vater, Freund, Bekannter usw.), das familiäre und soziale Umfeld, die Erziehung und natürlich gehören auch der Charakter und Entwicklungsstand eines Opfers berücksichtigt.

Was das "Männerbild" als Ganzes betrifft, das gibt es sicherlich auch länderspezifische Unterschiede. Zwischen den weiblichen und männlichen Meinungen sowieso.

Mein Fazit: Sexualisierte Gewalt, egal ob gegen Frauen oder Männer, ist ein verdammt komplexes Thema!
0

Benutzeravatar
Diskussionsleitung
Jason Darkstone
Level 3
Level 3
Beiträge zum Thema: 2
Reaktionen: 26
Beiträge: 512
Registriert: 31.10.2015
Geschlecht:
Wohnort: Niederösterreich
Alter: 48
Status: Offline

Re: Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

#3

Ungelesener Beitrag von Jason Darkstone » So, 23. Apr. 2017, 12:03

Salva hat geschrieben:Danke, dass du diesen Thread eröffnet hast, Jason Darkstone :like:
Ich denke, der passt als Leitthema ganz gut in die Kategorie "Psychologie", deshalb die neue Zuordnung. Okay?
Ja, perfekt. Ich habe vergeblich herumüberlegt, wo es hineinpasst...
Mein Fazit: Sexualisierte Gewalt, egal ob gegen Frauen oder Männer, ist ein verdammt komplexes Thema!
Oh ja. Alleine schon, weil es nicht den einen Vergewaltiger gibt. Alleine die Täter unterscheiden sich oft sehr, in Motivation und Vorgehensweise.

Natürlich müsste man auch die Altersgruppen der Opfer unterscheiden. Ein 3jähriges Opfer ist eben mal ganz anders zu beurteilen, als ein erwachsenes.
Im Allgemeinen gilt doch: je jünger das männliche Opfer, desto größer die Anteilnahme, das Verständnis für und die Bemühungen um das Opfer. Auch die Akzeptanz des Straftatbestandes "Sexuelle Gewalt" unter moralischen Gesichtspunkten dürfte sich bei den Altersgruppen unterscheiden.
Ja, denke ich auch. Bei einem Kleinkind reagieren ein Großteil der Menschen mit Abscheu und Mitgefühl auf einen Mißbrauch. Die Frage was bei einem starken, erwachsenen Mann passiert, der erzählt, vergewaltigt zu werden? Da mag schon Unglaube, Unverständnis entgegengebracht werden. Und vielleicht auch das, was sich auch so manches weibliche Opfer gefallen lassen musste. Das nach Umständen gesucht wird, die eine Mitschuld erkennen lassen.

Wie sieht es aus, wenn ein erwachsener Lehrer/Trainer/was auch immer eine "Liebesbeziehung" mit einer Dreizehnjährigen eingeht. gesetzlich ist es Mißbrauch. Aber wie denken die Menschen darüber. Die meisten verurteilen die tat ebenso.
Wenn eine erwachsene Lehrerin/Trainerin/was auch immer eine "Liebesbeziehung" mit einem dreizehnjährigen Buben eingeht, dann ist es gesetzlich auch Mißbrauch. Aber da werden in diversen Foren die Meinungen etwas anders geartet sein. Ich erinnere mich an einen solchen Fall und da hörte man schon teilweise, dass man den beiden doch den Spaß lassen soll.

Und letztlich denke ich schon, dass ein erwachsenes männliches Opfer eine noch größere Hemmschwelle hat, über Geschehenes zu reden. Aus Scham und Angst, dass es niemand glaubt.
0

Benutzeravatar
Salva
Administrator
Administrator
Beiträge zum Thema: 3
Reaktionen: 519
Beiträge: 7779
Registriert: 05.08.2014
Geschlecht:
Wohnort: Cadolzburg
Alter: 57
Status: Offline

Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

#4

Ungelesener Beitrag von Salva » So, 23. Apr. 2017, 15:13

Jason Darkstone hat geschrieben:Ja, perfekt. Ich habe vergeblich herumüberlegt, wo es hineinpasst...
Eigentlich sollte dein Thema im "Allcrime Ratgeber" landen, denn das Forum "Kriminologie" ist der "Lehre des Verbrechens" vorbehalten. :ups: Ändere ich gleich. :wink_face:

Ich habe eine Seite gefunden, die die Problematiken auch zu diesem Thema hier gut und verständlich beschreibt:

Praxis für inneres Erleben | Ulrike Fuchs - Heilpraktikerin für Psychotherapie & Coach.


„Ein richtiger Kerl ist kein Opfer“, herrscht noch immer das grobe Vorurteil.
Das Dilemma der Rolle „Mann“ bei sexuellen Missbrauch

Diese Rollenverteilung belastet, verwirrt und erschüttert doppelt. Denn es entstehen große Zweifel, kein ganzer Junge mehr zu sein: „Einem richtigen Jungen passiert das doch nicht…“
Im Zwiespalt zwischen der Männerrolle und dem Opfersein neigen viele Jungs dazu, sich mit dem Aggressor zu identifizieren. Sie wollen so vermeintlich stark sein, wie der Täter – nicht als Schwächling gelten oder gar als schwul.
Es beginnt ein Kampf um Anerkennung und Respekt. Sie eifern dem Idealbild des „richtigen Jungen“ nach, treten dabei meist übertrieben aggressiv bzw. machohaft auf.

Das Umfeld des Jungen nimmt ihn von außen besonders stählern, männlich bis aggressiv wahr. Keiner sieht diesen Hilfeschrei, und somit bleiben die misshandelten Jungen in ihrer Not allein.
Falsch ist die noch immer verbreitete Meinung, Jungen könnten sich grundsätzlich gegen sexuelle Übergriffe wehren.
Falsch ist auch, dass Jungen und Männer bei jedem sexuellen Kontakt prinzipiell Lust empfinden würden.
Mehr im Blog der Praxis für inneres Leben
0

Benutzeravatar
Salva
Administrator
Administrator
Beiträge zum Thema: 3
Reaktionen: 519
Beiträge: 7779
Registriert: 05.08.2014
Geschlecht:
Wohnort: Cadolzburg
Alter: 57
Status: Offline

Sexualisierte Gewalt: Warum männliche Opfer schweigen

#5

Ungelesener Beitrag von Salva » So, 23. Apr. 2017, 17:42

@Jason Darkstone

Bei mir geht die Kommi-Funktion...
0

Antworten <>

Zurück zu „Vergewaltigung“

Wer ist online?

0 Mitglieder | 1 Gast